Triebkontrolle

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Wald — Adrian Ludwig Richter: Genoveva in der Waldeinsamkeit, 1841 …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechermenschen — (Untertitel: Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen) lautet der Titel eines zuerst 1984 im Campus Verlag (Frankfurt am Main) erschienenen Buches des österreichischen Philosophen Peter Strasser (* 1950), in dem der Autor sich kritisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Verführungsroman — Der Verführungsroman ist eine nicht im offiziellen Kanon der Literaturgattungen definierte Untergattung des Gesellschaftsromans. Zu den prominentesten Romanen dieser Art gehören Fontanes Effi Briest (1895), Flauberts Madame Bovary , (1857),… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenverantwortlichkeit — Eigenverantwortung (für); Selbstverantwortung; Triebkontrolle; Ich Stärke (fachsprachlich); Selbstkontrolle; Autonomie; Souveränität * * * Ei|gen|ver|ant|wort|lich|keit, die: das Eigenverantwortlichsein. * * * …   Universal-Lexikon

  • Souveränität — Landeshoheit; Eigenverantwortlichkeit; Triebkontrolle; Ich Stärke (fachsprachlich); Selbstkontrolle; Autonomie * * * Sou|ve|rä|ni|tät [zuvərɛni tɛ:t], die; : 1. höchste Gewalt; Oberhoheit eines Staates: die Souveränität Italiens über Triest …   Universal-Lexikon

  • Autonomie — Selbstverwaltung; Mündigkeit; Selbständigkeit; Selbstständigkeit; Selbstbestimmung; Eigenständigkeit; Selbstgesetzgebung; Ich Stärke (fachsprachlich); Eigenverantwortlichkeit; …   Universal-Lexikon

  • Ich-Stärke — Selbstverwaltung; Mündigkeit; Selbständigkeit; Selbstständigkeit; Selbstbestimmung; Eigenständigkeit; Selbstgesetzgebung; Autonomie; Eigenverantwortlichkeit; Triebkontrolle; …   Universal-Lexikon

  • Selbstkontrolle — Eigenverantwortlichkeit; Triebkontrolle; Ich Stärke (fachsprachlich); Autonomie; Souveränität * * * Sẹlbst|kon|trol|le auch: Sẹlbst|kont|rol|le 〈f. 19; unz.〉 1. das Kontrollieren, Beherrschen der eigenen Handlungen u. Äußerungen 2.… …   Universal-Lexikon

  • Verdrängung — Ver|drạ̈n|gung 〈f. 20〉 1. das Verdrängen 2. das Verdrängtwerden 3. 〈Psych.〉 das Verdrängen von Wünschen, Trieben usw. * * * Ver|drạ̈n|gung, die; , en: das Verdrängen. * * * Verdrängung,   1) Finanzwissenschaft: Crowding out.    2) Psychologie: e …   Universal-Lexikon

  • Konflikt: Feindbilder, Gewaltbereitschaft, Gewaltarten —   In jeder Zeit existieren andere Bedrohungsvorstellungen und werden Konflikte anders wahrgenommen. Diese können real oder irreal sein, sie strukturieren auf jeden Fall den Blick auf die gesellschaftliche Realität. Welche Bedrohungswahrnehmungen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”